Zur Übersicht

 

DAF 44 Heizungsanlage

Die Heizung des DAF 44 ist im Gegensatz zu ihren sparsamer dimensionierten Vorgängern im DAF A-Body über jeden Zweifel erhaben. Dank Luftkühlung springt sie zudem schon nach wenigen hundert Metern an - wovon wassergekühlte Pkw nur träumen können.

Immer wieder gibt es allerdings Berichte, dass der DAF 44 seinen Insassen auch dann einheizt, wenn der Bedienhebel auf "kalt" steht. Bei der Suche nach der Ursache kann man wie folgt vorgehen.

Zuerst sollte überprüft werden, ob die Filzklappe im Luftverteilerkasten überhaupt ihre Endlagen erreicht.
Hierfür zieht man die zwei Heizschläuche im Motorraum ab und biegt dann die zwei oberen und ggf. die seitlichen Laschen des Stutzenblechs auf. Danach kann man das Stutzenblech nach unten wegziehen und die Filzklappe kommt zum Vorschein:

Durch Betätigen des Heizungshebels kann nun überprüft werden, ob die Filzklappe ihre Endlagen vollständig erreicht oder z.B. einen Zentimeter davon entfernt stehen bleibt.

Einstellen der Warmluftzufuhr

Sollte eine Endlage erreicht werden, die andere jedoch nicht, kann dem normalerweise durch Verschieben der Bowdenzughülle abgeholfen werden. Hierfür entfernt man einfach die Halteklammer am Stehblech auf dem Luftverteilerkasten, verschiebt den Zug nach Bedarf und clipst sie danach wieder auf.

Sollten beide Endlagen nicht erreicht werden, ist die Ursache eher beim Heizungsregler zu suchen.

Tipps

  • Für Arbeiten am Heizungsregler ist es aus Gründen der besseren Zugänglichkeit vorteilhaft, den Aschenbecher und ggf. Autoradio und Mittelkonsole auszubauen.
  • Wer nicht gerne hinter dem Armaturenbrett rumfingert, tut sich außerdem leichter, den Heizungsregler zum Zwecke der Diagnose und Reparatur komplett samt daran hängenden Bowdenzügen aus- und auch wieder einzubauen.

Bei der Suche nach den Ursachen sollte man sein Augenmerk u.a. auf folgende Punkte richten:

  • Schäden an den Heizungsreglern sind oft auf eine schwergängige Mechanik zurückzuführen. Alle beweglichen Teile - insbesondere die Züge - sollten daher mit hochdruckfestem Fett geschmiert werden, z.B. mit MoS2-Fett.
  • Der Heizungsbedienhebel besitzt eine Blechzunge, die unter die Drahtformfeder greifen muss:

  • Die Achse der Bedienhebel sitzt in einem Kunststoffteil, das durch Versprödung und Überlastung gebrochen sein kann. Die Bedienhebel haben dann an dieser Achse viel Spiel.

Und falls Sie sich nach dem Zerlegen des Heizungsreglers nicht mehr sicher sind, wie und wo die Züge eingehängt werden müssen, können Sie sich an den zwei folgenden Bildern orientieren (DAF 44 3. Serie):

Anmerkung: Der Effekt, dass die Heizung im Winter nicht ihre volle Heizleistung erreicht, dürfte vermutlich genauso oft auftreten wie dass sie im Sommer heizt - die Ursachen sind schließlich dieselben. Allerdings werden es die Fahrer dann aufgrund fehlender Vergleichsmöglichkeiten wohl nur selten als Fehlfunktion diagnostizieren ("die Heizung ist halt so").

 

Einstellen der Kaltluftzufuhr

Die Kaltluftzufuhr kann sehr einfach eingestellt werden, wenn man zuvor die zwei Haltestege und die Abdeckhaube über dem Lufteinlass im Wasserkasten entfernt hat.

Falls die Fixierschraube des Kaltluftzugs im Wasserkasten festgerostet ist und abzureißen droht, kann man die Klemmvorrichtung als Ganzes ausbauen, indem man die Starlock-Scheibe abdremelt oder mit einem Seitenschneider abzwickt.
Diese Axialwellensicherungsscheiben benötigen für ihre Funktion übrigens keine Nut in der Welle, was sie von den so genannten Seeger-Ringen nach DIN 471 unterscheidet.

Die Einstellung des Kaltluftmechanismus geschieht nun einfach in der Weise, dass man den Kaltlufthebel in die geschlossene Stellung stellt und die Luftklappe ebenso. Danach schraubt man die Fixierschraube am Zug wieder fest.

 

Filzklappe 556992 bzw. 106382

Falls in Ausnahmefällen die Filzklappe beschädigt sein sollte, lässt sie sich nach Hochbiegen der hinteren Blechnasen herausziehen.

Durch Wegbohren der Nieten lassen sich die zwei äußeren Haltebleche für eine neue Filzklappe wiederverwenden.
Wie uns das Service-Bulletin Algemene Informatie E. 1-021 vom Oktober 1971 jedoch lehrt, ist die Auswahl eines geeigneten Filz nicht gänzlich trivial.
Die Filzklappe änderte damals nämlich ihre Nummer von 556992 auf 106382 und als Grund wird eine Änderung der "Filzqualität" genannt.
Außerdem wird in diesem Bulletin beschrieben, wie man ältere Fahrzeuge umbaut bzw. nachrüstet. Es ist mir nicht bekannt, wie schnell diese Modifikationen tatsächlich umgesetzt wurden, aber laut Ersatzteilhandbuch sind alle DAF 44 der dritten Baureihe (4421-4432) bereits mit dem neuen System ausgestattet.

Am gezeigten NOS-Teil aus dem Jahre 1978 ist die mit zwei Heftklammern zusätzlich fixierte Schaumstofflage gut zu sehen, die die Dichtigkeit weiter verbessern sollte:

Bei Fahrzeugen, die 50 Jahre lang genutzt wurden, sind davon aber normalerweise nur noch die zwei Heftklammern übrig:

 

Luftverteilerkasten

Der Luftverteilerkasten wurde im Zuge der genannten Umstellung ebenfalls modifiziert, und zwar wurde das Stehblech zur Befestigung des Bowdenzugs von 10 mm auf 30 mm verlängert. Hierdurch bestehen mehr Einstellmöglichkeiten für den Bowdenzug.

Neue und alte Ausführung des Stehblechs:

Die Teilenr. des Verteilerkastens blieb hierbei unverändert. Grundsätzlich sind die Verteilerkästen zwischen allen DAF 44 austauschbar.

 

Übersicht Heizungsregler

DAF 44 1. Serie (557233)

DAF 44 2. Serie

DAF 44 3. Serie

DAF 55 1. Serie

DAF 55 2. Serie

DAF 66

DAF 33 alle Typen außer 3303

 

 

© 2022 C. Merten